Tech Insights

IT Consulting Willmer

Praxisbericht: Arbeitserleichterung durch AI-Agenten

Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie findet heute bereits konkrete Anwendung in vielen Geschäftsbereichen. Doch was bedeutet das in der Praxis? Wie kann ein Unternehmen davon profitieren, ohne selbst tief in die Technik einsteigen zu müssen?

In einem Projekt mit unserem Kunden Maranics AB haben wir genau das umgesetzt: den Einsatz von AI-Agenten, die echte Unterstützung im Alltag leisten – ohne Fachchinesisch, dafür mit spürbarem Mehrwert. Die Agenten helfen dabei, Checklisten zu digitalisieren, Abläufe zu vereinfachen, und Daten besser auszuwerten.

Was macht Maranics?

Maranics AB

Maranics ist ein Unternehmen, das sich auf die Digitalisierung von Arbeitsabläufen spezialisiert hat. Im Mittelpunkt steht eine Plattform, mit der Firmen strukturierte Prozesse wie Wartungen, Audits oder Inspektionen digital abbilden können. Dabei kommen standardisierte Checklisten zum Einsatz, die den Anwender Schritt für Schritt durch die jeweiligen Aufgaben führen.

Die Plattform wird von Unternehmen eingesetzt, die ihre Qualitätssicherung verbessern, Dokumentationspflichten effizienter erfüllen oder die Zusammenarbeit in verteilten Teams vereinfachen möchten. In der Praxis bedeutet das: weniger Papier, klare Strukturen und nachvollziehbare Abläufe – auch über Ländergrenzen hinweg.

Ziel der Zusammenarbeit war es, diese Plattform noch nutzerfreundlicher und leistungsfähiger zu machen. Der Fokus lag dabei auf konkreten Hilfestellungen für die Anwender und einer besseren Nutzung der vorhandenen Daten. Mit künstlicher Intelligenz konnten wir an mehreren Stellen ansetzen und gezielt unterstützen.

Maranics im Einsatz

Viel Wissen, wenig Zeit

In vielen Unternehmen steckt wertvolles Wissen in bestehenden Checklisten, E-Mails, handschriftlichen Notizen oder Gesprächen. Dieses Wissen in strukturierte digitale Form zu bringen, ist oft mühsam und zeitaufwendig. Gerade beim Erstellen neuer Checklisten oder beim Übertragen bestehender Abläufe in ein digitales System entstehen viele manuelle Arbeitsschritte.

Hinzu kommt: Auch wenn die Informationen einmal digital vorliegen, bleibt es für die Anwender eine Herausforderung, daraus schnell die richtigen Schlüsse zu ziehen. Daten werden zwar gesammelt, aber sie werden selten aktiv genutzt, um Prozesse zu verbessern oder Entscheidungen zu treffen.

Zudem fehlt häufig die Zeit, sich im Detail mit Datenqualität oder der Optimierung einzelner Abläufe zu beschäftigen. Viele Aufgaben laufen einfach weiter, obwohl es Möglichkeiten zur Verbesserung gäbe. Genau hier setzen die entwickelten AI-Agenten an – unauffällig im Hintergrund, aber mit spürbarer Wirkung im Alltag.

AI-Agenten im Einsatz bei Maranics

Im Rahmen des Projekts wurden mehrere spezialisierte Agenten entwickelt, die verschiedene Aufgaben innerhalb der Maranics-Plattform übernehmen. Dabei lag der Fokus darauf, die Nutzer im Alltag zu entlasten und gleichzeitig die Qualität und Nutzbarkeit der Daten zu steigern. Die Agenten arbeiten im Hintergrund, greifen auf vorhandene Informationen zu und liefern gezielte Unterstützung – dort, wo sie gebraucht wird.

AI-Agenten im Einsatz bei Maranics

🧾 Agenten zur Digitalisierung

Diese Agenten helfen dabei, Inhalte aus bestehenden Dokumenten, wie PDF-Dateien, Excel-Tabellen oder handschriftlichen Vorlagen, in digitale Checklisten zu überführen. Statt mühsam alle Punkte per Hand zu übertragen, können Nutzer Inhalte hochladen und automatisch in ein strukturiertes Format umwandeln lassen. So wird der Einstieg in die digitale Arbeit deutlich vereinfacht.

🧑‍💻 Agenten für die tägliche Nutzung

Im laufenden Betrieb unterstützen weitere Agenten die Anwender direkt in der Plattform. Sie geben Hinweise bei fehlenden Angaben, machen Vorschläge zur Vervollständigung von Checklisten oder erklären unklare Schritte auf Basis vorhandener Daten. Damit wird die Arbeit nicht nur schneller, sondern auch sicherer – vor allem für neue Teammitglieder oder wechselnde Einsatzkräfte.

📊 Agenten zur Datenqualität

Ein weiterer Typ von Agent überwacht im Hintergrund die Qualität der erfassten Daten. Er erkennt auffällige Muster, fehlende Informationen oder widersprüchliche Einträge. Anwender erhalten konkrete Vorschläge zur Verbesserung, ohne selbst nach Schwachstellen suchen zu müssen. So bleibt die Datenbasis verlässlich und aktuell.

📈 Agenten zur Auswertung

Zusätzlich wurden Agenten implementiert, die vorhandene Daten auswerten und nutzbar machen. Sie erkennen Trends, zeigen häufige Probleme auf oder helfen, bestimmte Abläufe gezielt zu analysieren. Unternehmen erhalten dadurch einen besseren Überblick über ihre Prozesse und können fundierte Entscheidungen treffen.

Der Nutzen für die Anwender

Die Einführung der AI-Agenten bringt für die Nutzer der Maranics-Plattform spürbare Vorteile im Alltag. Dabei steht nicht die Technologie im Vordergrund, sondern der praktische Mehrwert bei der täglichen Arbeit.

Nutzen für den Anwender

Die manuelle Übertragung von Informationen entfällt in vielen Fällen. Das spart Zeit und senkt die Fehlerquote. Neue Checklisten können schneller erstellt werden – auch von Personen, die wenig Erfahrung mit digitalen Tools haben. Die Agenten unterstützen bei der Eingabe, geben Hilfestellung und sorgen dafür, dass alle wichtigen Informationen erfasst werden.

Auch in bestehenden Prozessen zeigen sich deutliche Verbesserungen. Mitarbeitende erhalten automatisch Hinweise, wenn Angaben fehlen oder widersprüchlich sind. Dadurch steigt die Qualität der erfassten Daten, was sich direkt auf die Auswertbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Abläufe auswirkt.

Besonders wertvoll ist zudem der Einblick in die vorhandenen Daten. Statt sich durch Tabellen oder einzelne Checklisten zu arbeiten, erhalten Unternehmen übersichtliche Auswertungen und konkrete Hinweise auf Verbesserungspotenziale. Die AI-Agenten liefern damit eine fundierte Grundlage für Entscheidungen – ohne dass zusätzliche Analyse-Tools notwendig sind.

All das geschieht im Hintergrund, ohne die Nutzer mit technischen Details zu belasten. Die Agenten integrieren sich nahtlos in die vorhandene Arbeitsweise und passen sich flexibel an die Bedürfnisse des Unternehmens an.

Fazit

Das Projekt mit Maranics zeigt, wie künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag unterstützen kann – ganz ohne komplizierte Technik oder lange Einarbeitung. Die entwickelten AI-Agenten helfen dabei, Wissen schneller zu digitalisieren, tägliche Abläufe zu vereinfachen und die Qualität der Daten zu sichern. Gleichzeitig ermöglichen sie einen besseren Überblick über vorhandene Informationen und liefern wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung von Prozessen.

Für Unternehmen bedeutet das: weniger Aufwand, mehr Klarheit und eine solide Basis für Entscheidungen. Die Erfahrungen aus diesem Projekt machen deutlich, dass der Einsatz von AI auch für kleinere und mittlere Betriebe sinnvoll und machbar ist – wenn er mit Blick auf den konkreten Nutzen umgesetzt wird.

Die Zusammenarbeit mit Maranics zeigt, wie sich moderne Technologien in bestehende Systeme einfügen lassen und echten Mehrwert schaffen – pragmatisch, zielgerichtet und immer mit dem Fokus auf den Menschen, der damit arbeitet.

Neugierig geworden?
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne unverbindlich.